Kategorie: Uncategorized

Stele für den Imkerverein

Stele für den Imkerverein

Seit Herbst 2021 gibt es zwei neue Wanderwege von Welden nach Reutern (Projekt Gemeindeverbindungsweg “Gemeinsam unterwegs“). Diese Wege sind mit Sitzbänken und 36 Kunstwerken gesäumt, die von den Ortsvereinen gestaltet wurden. Die Stele des Imkervereines steht an der Südroute zwischen dem Jägersteig und Welden. Sie wurde mit Imker-Motiven gestaltet. Ein Hörbeitrag weist auf den Bienenerlebnisgarten hin, der sich nur ein paar Schritte entfernt liegt. 

Hörbeitrag an der Stele, über QR-Code abrufbar

Projekt Bienenerlebnisgarten

Projekt Bienenerlebnisgarten

Der Verein möchte den vorhandenen Lehrbienengarten zu einem öffentlichen Bienenerlebnisgarten erweitern. Dort soll für alle die Natur erlebbar werden. Ein Lehrbienenstand, ein Insektenhotel, ein Bienenlehrpfad, eine Bienenweide, Obstbäume und ein Kräuterbeet laden zum Beobachten ein. Ernten ist ausdrücklich erlaubt!

Skizze geplanter Bienenerlebnisgarten

Willkommen

Herzlich willkommen beim Imkerverein Welden 1905 e.V.                                               

Der Imkerverein Welden besteht aus zur Zeit 97 Hobby-Imkern und Imkerinnen in und um Welden (ein Ort in der Nähe von Augsburg) und betreut zurzeit etwa 300 Bienenvölker. Welden befindet sich in einem Reinzuchtgebiet für Carnica-Bienen. Die meisten Imker nutzen hier das Zander-Maß und können sich so gegenseitig mit Futter- oder Brutwaben aushelfen. Der Verein kümmert sich um die Weitergabe des Imker-Handwerkes und freut sich einige sehr kompetente Fachleute dabei zu haben, die gerne ihr umfangreiches Wissen teilen, das teilweise auf bis zu 75 Jahren Erfahrung beruht. Das Vereinsleben wird gepflegt, ein Lehrbienen-Imkerstand, der jederzeit besucht werden kann, unterhalten und der Verein engagiert sich in der Region durch Aktionen für die Öffentlichkeit.

Der Imkerverein Welden bedankt sich herzlich bei dem Bürgermeister und der Marktgemeinde Welden für die stets konstruktive Zusammenarbeit und die großzügige Bereitstellung von Flächen zur Nutzung durch den Verein. Diese Unterstützung bildet eine wertvolle Grundlage für unsere Arbeit zum Schutz der Bienen und zur Förderung der regionalen Imkerei.

Kreativgruppe startet

Kreativgruppe startet

Endlich ist es soweit, die neue Kreativgruppe beginnt am 05.10.2020. Sie bestehet aus Vereinsmitgliedern und deren Familien und beginnt im Vereinsheim nach Voranmeldung immer montags um 17:45 Uhr. Wegen den Abstandsregeln können leider nur vier Teilnehmer mitmachen, aber das ist besser als nicht! Mit dem frisch bestellten Material und Werkzeug werden Adventskerzen gegossen, Lippenpflege hergestellt und Wachstücher gebügelt. Das meiste nehmen die Teilnehmer zum Materialpreis gleich mit – prima Geschenke für Weihnachten. Der Rest wandert in den Verkaufsschrank und steht allen Interessierten zur Verfügung. 

Werkraum im Vereinsheim

Workshop: Der Wachskreislauf

Workshop: Der Wachskreislauf

Über die LEW bietet der Imkerverein am 31.08.2020 am Lechmuseum in Langweid einen Workshop über den Wachskreislauf an. Bei schönstem Wetter findet sich die Gruppe an den am Lech im Feien aufgebauten Tischen ein. Ein interessanter und kurzweiliger Vortrag von Uwe Kummer, dem 1. Vorsitzenden des Vereins, über das Leben der Biene an sich und im Speziellen gibt rasch einen guten Überblick. Danach geht es an die 3 Thementische: Wachstücher bügeln, Lippenpflege herstellen und Teelichter gießen. Die Zeit vergeht im Nu und alle halten am Ende begeistert und zeitvergessend ihre Bienenprodukte in der Hand. 

Workshop am Lechmuseum

Sammelbestellung für Vereinsmitglieder

Sammelbestellung für Vereinsmitglieder

Wie auch im letzten Jahr führt der Verein für seine Mitglieder eine Sammelbestellung für Futter- und Behandlungsmittel durch. Dafür konnten günstige Preise mit den Händlern vereinbart werden. Die Behandlungsmittel wurden im Lehrcontainer ausgegeben und die Futtermittel (3,35 Tonnen Zuckersirup Apininvert!!) wurden auf den Paletten hinters Vereinsheim gestellt und dort am nächsten Tag von den Imkern abgeholt. 

3,3 Tonnen Bienenfutter