Imkerverein Welden 1905 e.V.

Willkommen

Herzlich willkommen beim Imkerverein Welden 1905 e.V.                                               

Der Imkerverein Welden besteht aus circa 90 Hobbyimker in und um Welden, in der Nähe von Augsburg und betreut zurzeit etwa 300 Bienenvölker. Welden befindet sich in einem Reinzuchtgebiet für Carnica-Bienen, weswegen dort alle Imker die Carnica-Biene halten. Die meisten imkern auf Zander-Maß und können sich so gegenseitig mit Futter- oder Brutwaben aushelfen, wenn mal Not am Manne ist. Der Verein kümmert sich um die Weitergabe des Imkerhandwerkes und freut sich einige sehr kompetente Imker dabei zu haben, die bereitwillig ihr großes Wissen aus teilweise bis zu 70 Jahren Erfahrung teilen. Er pflegt das Vereinsleben, unterhält einen Lehrbienenimkerstand, der jederzeit besucht werden kann und engagiert sich in der Region durch Aktionen für die Öffentlichkeit.

Probeimkerstand / Bienen-Erlebnisgarten

Weldener Christkindelsmarkt 2022

Weldener Christkindelsmarkt 2022

Imkerverein Welden hat einen Stand am Christkindelsmarkt in Welden am Alten Festplatz, gleich neben der Lebend-Krippe.

Die Kreativgruppe des Vereines war fleissig und es werden Kerzen aus Bienenwachs, Wachstücher, Sterne zum Aufhängen und Teelichter angeboten. Außerdem gibt es Handcreme, Bonbons, Seifen und Met zu kaufen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ferienprogramm 2022

Ferienprogramm 2022 – Besuch bei den Imker

Der Imkerverein Welden beteiligte  sich am Sommerferienprogramm der Gemeinde Welden. Am 24.8.22 folgten 8 Kinder der Einladung „ Besuch bei den Imkern“ und besichtigten den Lehrbienenstand am Bienen-Erlebnisgarten. Imkeranzüge wurden getestet und mit dem virtuellen Bienenvolk über die Lebensweise der Bienen diskutiert. Nach einer kleinen Wanderung zum Alten Festplatz in Welden gab es vor dem Kreativen Teil eine Stärkung – Honigbrot.  Danach wurde unter dem Sonnenschutz-Pavillon vor dem Imkercontainer  kleine Insektenhotels in einer „Dosen-Biene“ gebastelt. Stolz nahmen die Kinder ihre Kunstwerke mit nach Hause um sie im Garten aufzuhängen. 

Probeimker – Honigkurs

Probeimker – Honigkurs 2022

Die neun Probeimker aus 2022 haben ihren Lehrgang mit Erfolg abgeschlossen. Dieses Jahr kam der praktische Honigkurs dazu, der Voraussetzung ist Honig in DIB-Gläsern mit Eigenem Etikett zu verkaufen. Der Verein dankt den Dozenten für Ihren wöchentlichen Einsatz über den ganzen Sommer hinweg, der ehrenamtlich erbracht wird und wünscht den frisch gebackenen Imkern viel Spaß bei Ihrem neuen Hobby

Tag der Vereine

Tag der Vereine

Im Rahmen des alljährlichen Marktfestes beteiligte sich der Imkerverein Welden am TAG DER VEREINE. An diesem sonnigen Sonntag gab es neben den vielen bunten Marktständen auch einige Stände an denen sich die Weldener Vereine präsentierten. Der Stand des Imkervereins war gut besucht. Viele Leute informierten sich übers Imkern, besichtigten die ausgestellten Beuten und Gerätschaften oder kauften vereinseigenen Honig, den es auch zum Selber-Zapfen gab. 

Umlarven

Umlarven mit Belegstelle Scheppacher Forst

Eine kleine Schulung in Sachen Umlarven fand am Lehrbienenstand statt. Belegstellenleiter Josef Strobel besuchte am 31. Mai 22 den Verein – im Gepäck: erstklassiges Material von der Belegstelle. Eine Gruppe interessierter Imker schauten ihm aufmerksam über die Schulter wie er sehr routiniert und geschickt mit einem Pinsel die kleinen Bienenlarven aus ihren Wabe hebt und in die vorbereiteten Näpfchen umsetzt, mit der sie dann in einem Pflegevolk zu Zucht-Königinnen herangezogen werden sollen. Diese Arbeit ist essenziell für die Zucht und den Erhalt von Bienenvölkern mit gewünschten Eigenschaften wie Sanftmütigkeit, Ertrag und Varroa-Resistenz. 

Info-Video der Belegstelle Scheppacher Forst für weitere Informationen:

Schutzkreisbegehung

Schutzkreisbegehung der Belegstelle Scheppacher Forst

Der Verein bekam im Sommer Besuch von Herrn Strobel, dem Leiter der Belegstelle und dem Bienensachverständigen Herrn Fischer. Die Bienenvölker, die in der 12 km Schutzzone der Belegstelle stehen, wurden auf Carnica-Rassenreinheit, Sanftmut, Wabensitz und Brutnest geprüft. Dabei bekamen die Imker viele gute Tipps und ein ausführliches Protokoll. 

Unser dienstältester Imker, mit über 70 Jahren Imkererfahrung, Josef Kapfer, hatte besonders schöne Brutneste, über die sich alle gefreut haben. 

Bienensachverständiger Herr Fischer und Vereinsmitglied Josef Kapfer