Konzept

Konzept Bienenerlebnis-Garten

Der vorhandene Lehrbienen-Garten wurde zu einem öffentlichen Bienenerlebnis-Garten mit einem neuen Lehrbienenstand für 10 Bienenvölker erweitert. Er entstand auf einem vom Markt Welden gepachteten Grundstück am südlichen Ortsrand von Welden. Die Finanzierung erfolgt zu etwa einem Drittel durch den Imkerverein selbst und zu zwei Dritteln durch Fördergelder (Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben und Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V.).

Ausführliche Informationstafeln erklären die vorhandenen Elemente: ein Schaubienenkasten, ein Insektenhotel, ein Bienenlehrpfad, ein Kräuterbeet, eine Bienenweide und eine Streuobstwiese. Es wurde ein neuer Lehrbienenstand errichtet in dem das Imkerhandwerk gelehrt wird und für Besucher eine Beobachtung der Bienen und der Imker bei der Arbeit möglich ist. Eine Picknickbank lädt zum Verweilen ein. Ernten ist ausdrücklich erlaubt!

 Der Verein hat einen Ort geschaffen, an dem man der Natur ganz nahe ist, leistet Aufklärungsarbeit hinsichtlich Diversität und Artenschutz und bietet einen Ort für Weiterbildung aller Art an. Schulen und Kindergärten der Region sind eingeladen dort im Rahmen einer Exkursion das Thema „Insekten und ihr Lebensraum“ praktisch zu erkunden. Ein begleitendes Infoschreiben dazu ist in Planung. Das eigene Vereinsleben wurde und wird durch die gemeinsame ehrenamtliche Arbeit bereichert, der Verein durch Nachwuchsarbeit erhalten und das Imker-Handwerk weitergegeben.  

Der Imkerverein Welden bedankt sich herzlich bei der Marktgemeinde, dem Ersten Bürgermeister Stefan Scheider und der ILE-Managerin Simone Hummel für die vertrauensvolle engagierte Zusammenarbeit. Besonders bedanken wir uns für die Bereitstellung der Fläche am südlichen Ortsrand von Welden, auf dem unser Bienenerlebnis-Garten entstehen konnte. Diese Unterstützung ist ein zentraler Beitrag zur Förderung der regionalen Imkere, zur Umweltbildung sowie zum Schutz der heimischen Bestäuber.