Imkerverein Welden 1905 e.V.

Willkommen

Herzlich willkommen beim Imkerverein Welden 1905 e.V.                                               

Der Imkerverein Welden besteht aus zur Zeit 97 Hobby-Imkern und Imkerinnen in und um Welden (ein Ort in der Nähe von Augsburg) und betreut zurzeit etwa 300 Bienenvölker. Welden befindet sich in einem Reinzuchtgebiet für Carnica-Bienen. Die meisten Imker nutzen hier das Zander-Maß und können sich so gegenseitig mit Futter- oder Brutwaben aushelfen. Der Verein kümmert sich um die Weitergabe des Imker-Handwerkes und freut sich einige sehr kompetente Fachleute dabei zu haben, die gerne ihr umfangreiches Wissen teilen, das teilweise auf bis zu 75 Jahren Erfahrung beruht. Das Vereinsleben wird gepflegt, ein Lehrbienen-Imkerstand, der jederzeit besucht werden kann, unterhalten und der Verein engagiert sich in der Region durch Aktionen für die Öffentlichkeit.

Der Imkerverein Welden bedankt sich herzlich bei dem Bürgermeister und der Marktgemeinde Welden für die stets konstruktive Zusammenarbeit und die großzügige Bereitstellung von Flächen zur Nutzung durch den Verein. Diese Unterstützung bildet eine wertvolle Grundlage für unsere Arbeit zum Schutz der Bienen und zur Förderung der regionalen Imkerei.

Probeimker 2025

Probeimker 2025

Wir bilden im Jahr 2025 wieder acht Probeimker aus, mit dabei: drei Jugendliche. Seit März werden sie von den Imkervätern Uwe Kummer und Rudolf Nowak durchs Bienenjahr geführt. Jeder Probeimker hat sein eigenes Volk im Lehrbienenstand stehen und einmal die Woche treffen sich alle dort um anfänglich Beuten zu streichen, Rähmchen zu bauen, Mittelwände einzulöten, dann gemeinsam die Völker durchzuschauen, Ableger und Kunstschwärme zu bilden, Waben einzuschmelzen, Honig zu schleudern, sich die Ernte zu teilen, die Bienen gegen die Varroamilbe zu behandeln, einzufüttern und letztlich den Honig zu rühren und abzufüllen. Im Herbst bietet der Verein einen Honig-Theoriekurs an, an dem sich alle schon angemeldet haben.

Vortrag „Vespa Velutina“

Vortrag Vespa Velutina

Unser Bienenfachwart Gunnar Spielberger hat im Februar 2025 im Gasthof Zum Hirsch einen öffentlichen Vortrag zum Thema asiatische Hornisse (Vespa Velutina) gehalten. Dazu waren auch verschiedene Personenkreise der Gemeinde eingeladen, die mit der Vespa Velutina zu tun haben könnten. Der Vortrag wurde durch ein gerade eben besuchtes Seminar in Triesdorf ergänzt und war sehr interessant. Die asiatische Hornisse, eine invasive Art, ist seit 2004 in Europa und wird dieses oder nächstes Jahr auch bei uns ankommen. Sie ernährt sich nicht nur sehr gerne von Bienen, sondern ist auch ziemlich aggressiv, wenn man dem Nest zu Nahe kommt.

Wenn man ein Nest oder eine asiatische Hornisse sieht, sollte man das unbedingt melden.

Weihnachtsmarkt 2024

Weihnachtsmarkt 2024

Der Imkerverein hat sich wieder am traditionellen Weihnachtsmarkt in Welden beteiligt, diesmal mit einem „erweiterten Stand“. Im Programm war, neben dem Pavillon mit den Stehtischen für den Ausschank, ein Pavillon für Kinder, etwas niedrigerer, mit einem kleinen Tisch und Bauklötzen ausgestattet. Es haben sich dort einige Kinder vom Trubel zurückgezogen und ganz versunken gespielt, während ihre Eltern Honig, Kerzen, Propolis oder anderes gekauft und sich dann einen heißen Met oder einen Honigpunsch gegönnt haben. Viele Imker des Vereins haben auch dieses Jahr wieder mitgeholfen, aufgebaut, verkauft und abgespült. Ohne diese gute Zusammenarbeit ginge so etwas nicht, aber dafür sind wir ja ein Verein.

Ferienprogramm

Ferienprogramm 2024

Der Verein hat sich in den Sommerferien 2024 wieder am Ferienprogramm Welden beteiligt. Es wurde am Insektenhotel weitergebaut. Die Kinder haben wieder Einiges über Bienen erfahren und viele Honigbrote gegessen. Hier halten sie ihre „Prinzessinnen aus wilder Möhre“ in den Händen.

Sommerfest

Sommerfest

Das alljährliche Sommerfest des Vereins fand 2024 wieder im Garten des Vereinsheims statt. Dort durften wir in den bereits aufgebauten Pavillons des „Harmonischen Biergartens“ feiern. Das Buffet war mit Mitgebrachtem reichlich gedeckt, die Getränke und das Grillgut vom Verein gestellt. Alle Imker mit ihrem Familien hatten einen schönen, sonnigen, gesprächigen Nachmittag.

Mobile-Bienenfutter-Tankstelle

Mobeli-Bienenfutter-Tankstelle

Die Sammelbestellung 2024 wurde von Matthias Reich (Schriftführer des Vereines) vorbereitet und durchgeführt.

Zuerst wurde vom Südzucker-Tanklastwagen das Bienenfutter (Apiinvert) angeliefert und in einen riesigen lebensmittelechten Tank abgefüllt. Über ein selbst entwickeltes softwaregesteuertes Abfüllsystem wurde das zähflüssige Bienenfutter in selbst mitgebrachte oder oder von Matthias bereitgestellte Kanister abgefüllt. Neben einem guten Preis pro Kilo, wurde diesmal auch eine große Müll-Einsparung erreicht, da Apiinvert-Bienenfutter normalerweise in 28 kg Wegwerf-Kartons verkauft wird. Die Abgabe fand dieses Jahr beim Sportheim statt – 5.500 Kilo Zuckersirup waren im grünen Tank! Kleine Schwierigkeiten konnten schnell gemeinsam behoben werden. Matthias bietet diese Mobile-Bienenfutter-Tankstelle auch für andere Vereine an.

Hier der Link dazu: https://Mobile-Bienenfutter-Tankstelle.de