Ein Vereinsmitglied hat das Ehrenamt des Obmanns für Bienenweide und Naturschutz übernommen und im Frühjahr 2022 die dazugehörige Schulung besucht. Der Verein ist sehr stolz nun einen Fachmann in seinen Reihen zu haben und konnte bereits am 06. Juli 22 im Rahmen des regelmäßigen Stammtisches einen interessanten Vortrag über “Varroa und Behandlungsmöglichkeiten“ beiwohnen. Vielen Dank für das Engagement!
Am 12.3.22 war der Imkerverein Welden Gastgeber für die Frühjahrsversammlung des Kreisverbandes Augsburger Land.Vertreter der Imkervereine des ganzen Landkreises trafen sich am neuen Lehrbienenstand. Dort wurde Konzept und Umsetzung des Bienenerlebnisgartens vorgestellt und viele Fragen beantwortet. Das Gastgeschenk: Schutzanzüge für Gäste des Lehrbienenstandes wurden mit Freude entgegengenommen. Die Versammlung fand im Anschluss im Gasthof Hirsch in Welden statt.
Das Angebot der LEW bei der Nachhaltigkeits-Initiative „Gemeinsam besser MACHEN“ mitzuwirken hat die Kreativgruppe gerne angenommen. An mehreren Abenden wurden 1050 Döschen mit Schuhcreme aus Bienenwachs, Jojobaöl und Orangenduft produziert, abgefüllt und mit Aufklebern versehen.
Der Kalender wurde in der Vorweihnachtszeit verlost und mit einem Video beworben.
Dem Verein wurde eine Sommerlinde gespendet. Zusammen mit dem Förster Herrn Kratzer wurde ein geeigneter Platz am Waldrand beim Lehrbienenstand ausgesucht, an dem die Linde fachgerecht und unentgeltlich von der Firma „Armin Müller Baggerbetrieb“ gesetzt wurde. Damit wurde wieder eine neue Trachtquelle gepflanzt und wir freuen und schon mit den Bienen auf die Lindenblütenzeit.
Am 12.09.21 wurde der Bienen-Erlebnisgarten feierlich eröffnet. Geladene Gäste waren Herr Scheider – 1. Bürgermeister von Welden, Frau Hummel vom Entwicklungsforum – die das Projekt betreut hat, Frau Wimmer – Vorstand vom Imker-Kreisverband Augsburg Land, Herr Fader – Naturpark-Ranger und Pfarrer Payappan – der den Lehrbienenstand mit einer Geschichte über den hl. Ambrosius gesegnet hat. Für die etwa 40 Gäste gab es Getränke und Bienenkekse, schönes Wetter und gute Gespräche.
Nachdem die Vorbereitungen: Konzept, Bauplan, Vermessen des Grundstückes und Bauantrag abgeschlossen waren, ging es ab April 2021 an die praktische Umsetzung. An vielen Wochenenden, ob Schnee oder Sonnenschein, fanden sich Vereinsmitglieder zusammen und brachten ihr Wissen, ihre Talente, ihr Werkzeug und ihre Zeit ein. Es ist wirklich sehr erstaunlich was alles geht, wenn man zusammenhilft und Spaß macht es dann auch noch! Zum Glück traf auch das Material immer rechtzeitig ein, was in der schwierigen Corona Zeit nicht selbstverständlich war und das Projekt konnte zum vorgesehenen Termin, dem 20. September 2021, fertiggestellt werden.
Die Punktfundamente sind fertiggestellt.
Der Unterbau wird aufgbaut.
Der Rahmen für die Wände wird aufgestellt.
Mit einem Stromaggregat konnte verschiedene Maschinen betrieben werden.
Vielen Dank an alle Helfer, Ihr habt wirklich was Großes geschaffen!Gefeiert wurde natürlich auch – im neuen Lehrbienenstand mit Gulaschsuppe und Freigetränken.