Imkerverein Welden 1905 e.V.

Mittelwände – eigene Herstellung

Mittelwände – eigene Herstellung

Wie jedes Jahr gibt es im vereinseigenen Container ein kleines Seminar zur Herstellung von Mittelwänden aus dem eigenen Wachskreislauf. Die wassergekühlte Mittelwandpresse wird erklärt und ausprobiert. Die Imker des Vereins können sich diese Presse ausleihen und stellen in dann damit selber ihre Mittelwände her.

Sommerfest

Sommerfest

Das alljährliche Sommer-Grillfest fand diesmal am Ende der Sommerferien am Lehrbienenstand statt. Bei schönstem Wetter verbrachten die Imker einen geselligen Nachmittag zusammen.

Insektenhotel und Ferienprogramm

Insektenhotel und Ferienprogramm

Dem Verein wurde ein großes Insektenhotel gespendet. Von einigen Imkern wurde es im Bienen-Erlebnisgarten aufgestellt. Nachdem des gut verankert war wurden noch zusätzlichen Abteilungen eingebaut. Jetzt fehlt nur noch das Dach. Im Rahmen des Ferienprogramms 2023 haben dann fünf Kinder unter der Leitung der beiden Vorständinnen Agnes und Alice einen Nachmittag draußen im Bienen-Erlebnisgarten verbracht. Die vorbereiteten Nisthilfen wie Holz, Schilf, Holunderstecken, Brennnesselstiele, Zapfen, Tontöpfe und Tonröhren mit Holzwolle gefüllt, wurden von den Kindern vorbereitet und dann ins Insektenhotel eingebaut. Viel Werkzeug war im Einsatz und alle waren mit Eifer dabei. Nach einer Stärkung mit Honigbrot und „Samenkugelnwerfen“ auf der angrenzenden Bienenweide ging’s schon wieder nach Hause. Da in so ein großes Insektenhotel unheimlich viel Material reinpasst, gibt es für den Verein noch Einiges zu tun…

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür

Am 20. Mai 2023, am Welttag der Bienen, veranstaltet der Imkerverein bei schönstem Sommerwetter einen Tag der offenen Tür am Bienen-Erlebnisgarten. Viele große und kleine Besucher kommen zu Fuß oder mit dem Fahrrad und lassen sich von den Imkern allerhand zu den Bienen und der Imkerei erklären. Es gibt Informationsmaterial zur insektenfreundlichen Gartengestaltung und für die Kinder Pixi-Bücher über Bienen und Hummeln. Auch die von der Kreativgruppe vorbereiteten Samenkugeln werden gern nach Hause mitgenommen. Im Anschluss geht’s auf Kräuterwanderung und die Mutigen probieren sogar die vorbereiteten Brennnessel-Chips. Die Bienen am Stand lassen sich vom Trubel gar nicht stören und ziehen einige Besucher so in den Bann, dass sie sich für die Probeimkerei im nächsten Jahr anmelden.

75 Probeimker seit 2014

75 Probeimker seit 2014

Die Probeimkerausbildung wird im Verein großgeschrieben. Seit 2014 bildet Uwe Kummer (zweiter von links) Probeimker aus. Bei dieser ehrenamtlichen Arbeit wird er von weiteren Vereinsmitgliedern unterstützt. Dieses Jahr wurde wieder eine Gruppe nach ihrer zwei-jährigen Ausbildung verabschiedet und mit einer Urkunde und einer Wachsmodel mit dem Motiv des hl. Ambrosius, dem Schutzpatron der Imker geehrt. Die meisten Probeimker sind dem Verein beigetreten und bilden inzwischen die Mehrheit der Mitglieder.

Die Wachsmodeln mit dem Motiv des hl. Ambrosius nach dem Gießen.

Ehrung für 75 Jahre Mitgliedschaft

Ehrung für 75 Jahre Mitgliedschaft

Bei der Jahreshauptversammlung 2023 konnte der Vereinsvorstand eine Urkunde über 75 Jahre Mitgliedschaft überreichen. Josef Kapfer, der im November 90 Jahre alt geworden ist und immer noch eine beachtliche Anzahl Bienenvölker betreut, ist seit 1948 Mitglied im Verein. Er hat viel zu erzählen aus den alten Zeiten und unterstützt die jungen Imker im Verein mit Rat und Tat. Er kommt regelmäßig zum Imker-Stammtisch und man kann ihn immer in seinem schönen Bienengarten, der liebevoll gepflegt ist und in dem es überall blüht, besuchen.

von links nach rechts:

Alice Tzinoglou (2. Vorstand), Josef Kapfer (Jubilar), Agnes Viets (1. Vorstand), Stefan Scheider (1. Bürgermeister von Welden)